Zählen |
 |
 |
Ichi |
 |
Eins |
 |
|
Ni |
|
Zwei |
 |
|
San |
|
Drei |
 |
|
She (oder Yon) |
|
Vier |
 |
|
Go |
|
Fünf |
 |
|
Ro (Roku) |
|
Sechs |
 |
|
She (Shichi) |
|
Sieben |
 |
|
Hachi |
|
Acht |
 |
|
Ku |
|
Neun |
 |
|
Jyu |
|
Zehn |
|
|
|
|
|
Allgemeine Vokabel
(fett = wichtig im Training) |
 |
|
Arigato |
|
Danke |
 |
|
Atemi |
|
Zerbrechen mit hoher Energie |
 |
|
Bo |
|
180cm langer Holzstab |
 |
|
Bunkai |
|
Zerlegung und Analyse von Techniken |
 |
|
Dan |
|
Meistergrad (schwarze Gürtel) |
 |
|
Dachi |
|
Stand |
 |
|
Do |
|
Weg |
 |
|
Dojo |
|
Schule |
 |
|
Dozo |
|
Bitte |
 |
|
Fukyugata |
|
Grundkata |
 |
|
Gedan |
|
untere (Angriffs- o. Verteidigungs-) Stufe |
 |
|
Chudan |
|
mittlere (Angriffs- o. Verteidigungs-) Stufe |
 |
|
Jodan |
|
obere (Angriffs- o. Verteidigungs-) Stufe |
 |
|
Geri |
|
Tritt |
 |
|
Gi |
|
Anzug |
 |
|
Hara |
|
Körperschwerpunkt |
 |
|
Karate |
|
Leere Hand |
 |
|
Kata |
|
Sequenz von Angriffs- und Verteidigungstechniken gegen einen imaginären Gegner |
 |
|
Ki |
|
Energie |
 |
|
Kiai |
|
Konvergenz von Energie und Geist |
 |
|
Kime |
|
fokusierte Energie |
 |
|
Kosa dachi |
|
Stand mit verkreuzten Beinen |
 |
|
Kumite |
|
Zweikampfübung |
 |
|
Kyotske |
|
Achtung |
 |
|
Kyu |
|
Schülergrad |
 |
|
Mae |
|
Front |
 |
|
Matsubayashi Ryu |
|
Pinienwaldstil im Shorin Ryu |
 |
|
Mawashi |
|
rund |
 |
|
Mawatte |
|
Wendung |
 |
|
Naihanchi |
|
Die Erde von innen greifen |
 |
|
Obi |
|
Gürtel |
 |
|
Onegaishimasu |
|
Bitte unterrichte mich |
 |
|
OyotanRen |
|
Anwendung und Verbesserung; Sequenz von Grundtechniken |
 |
|
Pinan |
|
Friedlicher Geist |
 |
|
Rei |
|
Verbeugung; Höflichkeit |
 |
|
Seiken |
|
Faust |
 |
|
Seiza |
|
kniende Position |
 |
|
Sempai |
|
fortgeschrittener Schüler |
 |
|
Sensei |
|
Lehrer, Meister |
 |
|
Shinden ni rei |
|
Verbeugt Euch vor denjenigen, die vor Euch waren |
 |
|
Shuto |
|
Handkante |
 |
|
Soto |
|
außen |
 |
|
Uchi |
|
innen |
 |
|
Uke |
|
Block |
 |
|
Uraken |
|
Faustrücken |
 |
|
Yakusoku Kumite |
|
Festgelegte Sequenz von Angriffs- und Verteidigungstechniken mit Partner |
 |
|
Yame |
|
Stop |
 |
|
Yoi |
|
Bereitschaft |
 |
|
Zuki |
|
Fauststoß |
|
|
|
|
|
Begrüßung (vor und im Dojo) |
 |
|
Schüler > Schüler |
|
"Onegaishimas" |
 |
|
Schüler > Trainer |
|
"Onegaishimas Sempai" |
|
|
|
|
|
Eintritt Dojo |
 |
|
- Verbeugen - |
|
|
|
|
|
|
|
Etikette Trainingsbeginn |
(für Beginner: Liest sich komplizierter als es ist. Im Dojo einfach nachmachen, was die anderen machen) |
 |
|
Trainer |
|
"Shugo" (Aufstellen in einer Reihe) |
 |
|
Trainer |
|
"Seiza" (setzen), gerade sitzen, Augen leicht schließen, Geist leeren |
 |
|
Nach Klatschsignal
Trainer > Schüler |
|
"Shinden ni rei" ("wir verbeugen uns vor den früheren Lehrern") |
 |
|
Alle verbeugen sich zum Bild von Osensei Nagamine |
 |
|
Trainer > Schüler ganz rechts |
|
"Dozo" ("bitte gib das Kommando zum Verbeugen") |
 |
|
Schüler ganz rechts |
|
"Sempai ni rei" ("verbeuge dich vor dem Trainer")
|
 |
|
Alle Schüler beim Verbeugen |
|
"Onegaishimas Sempai" (Bitte unterrichte mich Trainer) |
 |
|
Trainer > Schüler |
|
"Aufstehen" |
|
|
|
|
|
Etikette Trainingsende |
 |
|
Genauso wie bei Trainingsbeginn, allerdings sagen die Schüler unter 7 (beim Verbeugen) "Arigato Sempai" ("Danke Trainier") |